Das geheime Archiv

Der beste Mix aus Schnitzeljagd, Sightseeing und Outdoor-Escape-Game.


Eure Mission

Geschichte

Ein fehlgeschlagener Cyberangriff auf die Staatsbibliothek in Berlin scheint niemanden zu kümmern. Doch AVA entdeckt, dass der Angriff vielleicht doch nicht so erfolglos war und ein geheimer Datenschlüssel gestohlen wurde, von dem die Staatsbibliothek vielleicht selbst nicht wusste, dass er in einem ihrer Archive schlummerte. Doch wer steckt hinter dem Angriff? 

Ziel

Ihr seid Teil der Einheit Code 23, die in geheimer Mission ermittelt, um herauszufinden, wer hinter dem Cyberangriff steckt. Ihr denkt, ihr habt schon alles in Berlin gesehen? Wir führen euch in 2h analogen und digitalen Spielspaß an einige Orte, die euch vielleicht viel weniger bekannt sind, als ihr denkt. Teamwork und Kreativität sind gefragt bei diesem spannenden und unterhaltsamen Rätselevent. Und keine Sorge, ihr müsst keine IT-Experten sein, um Spaß an den Rätseln zu haben.

Rätsel Highlights in diesem Spiel

Natürlich möchten wir euch noch nicht alle Rätsel verraten.Hier bekommt ihr einen kleinen Vorgeschmack auf die aufwendig von uns installierten Rätsel.

Heading photo

Knoblauchhaus

Versteckt sich der nächste Hinweis etwa im Museum? Dort dürft ihr ohne Aufpreis die Ausstellung bestaunen während ihr nach dem nächsten Hinweis Ausschau haltet. Wenn ihr ihn gefunden habt, dann lassen wir die Puppen für euch tanzen. Seid gespannt, was euch da erwartet, wird euch überraschen.

Heading photo

Tresor knacken

Wer kennt noch die Panzerknacker von Dagobert Duck? Jetzt dürft ihr mal Panzerknacker sein. Habt ihr die richtigen Hinweise eingesammelt, um den Tresor zu knacken? Was verbirgt sich wohl im Tresor? Es bleibt spannend!

Sehenswürdigkeiten auf dieser Tour

Illustration

Knoblauchhaus

Illustration

Nikolaiviertel

Illustration

Fernsehturm

Illustration

Berliner Dom

Illustration

Pergamonmuseum

Illustration

Nikolaikirche

Illustration

Friedrichstadt Palast

Illustration

Monbijoupark

Los geht's!

Spielablauf

Mitnehmen

● Wettergerechte Kleidung● festes Schuhwerk (bequem)● Smartphone mit Internetempfang● Stift für Notizen● ÖPNV-Ticket (Kurzstrecke)

Start

Zum gebuchten Zeitpunkt trefft ihr euch Friedrichstraße Ecke Ziegelstr. in 10117 Berlin. Dort aktiviert ihr über unsere Spielplattform euer Spiel. Den Link zur Spielplattform und alle weiteren Informationen erhaltet ihr mit eurer Buchungsbestätigung. 

Ende

In der Nähe vom Friedrichstadt Palast
Schon vorbei? Gepackt vom Rätselfieber vergeht die Zeit wie im Flug. Ihr habt spannende Rätsel gelöst, euren Teamgeist unter beweis gestellt und jede Menge Spaß gehabt. Vielleicht möchtet ihr euch im Anschluss in einem umliegenden Restaurant stärken? Die Spielunterlagen und Gadgets dürft ihr behalten. 

Wie buche ich für mehr als 6 Personen?

Für den besten Mix aus Spaß und Teambuilding empfehlen wir maximal 6 Personen pro Gruppe.Natürlich könnt ihr City Codes auch spielen, wenn ihr mehr als 6 Personen seid. Dafür könnt ihr zwischen verschiedenen Optionen wählen.

Option 1

7-48 Personen

Buche einfach verschiedene Spiele zur gleichen Uhrzeit – alle Spiele in einer Stadt starten und enden am selben Punkt. So spielt ihr unterschiedliche Abenteuer zur gleichen Zeit und habt danach jede Menge Gesprächsstoff, um euch gegenseitig von euren Erlebnissen zu erzählen.

Option 2

ab 49 Personen

Zusätzlich zur Option 1 könnt ihr das gleiche Spiel auch gestaffelt spielen. Zum Beispiel startet die erste Gruppe mit bis zu 6 Personen um 10 Uhr, und die zweite Gruppe folgt um 10:15 Uhr. So könnt ihr in mehreren Gruppen antreten und das gleiche Abenteuer erleben.

Option 3

ab 60 Personen

Sollten Option 1 und 2 für euch nicht passend sein, unterstützen wir dich gerne bei der Planung. Kontaktiere uns einfach telefonisch, per E-Mail oder über unser Anfrageformular – wir helfen dir gern weiter.

Rund­um-sorg­los-Pa­ket

    Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
    Keine versteckten Gebühren
    Rechnung gemäß deutschen Gesetzen
    Geringer Planungsaufwand
    Flexibilität bei der Terminwahl
    Möglichkeit zur Umbuchung
    Spaß und Förderung von Teamarbeit
    Integration aller Teammitglieder
    Umweltfreundliche Spielkonzepte